- Pedanterei
- ∙Pe|dan|te|rei: ↑Pedanterie: sich ... vor P. und Bocksbeutelei zu hüten (Goethe, Wanderjahre 3, 12).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schiller [3] — Schiller, 1) Julius, geb. zu Augsburg im 16. Jahrh.; wurde Augustinermönch u. trieb Astronomie. Der neuen Ausgabe von Bayers Uranometria nova 1627 fügte er einen Anhang: Coelum stellatum christianum bei, worin er die der Mythologie entlehnten… … Pierer's Universal-Lexikon
Sprachunterricht — Sprachunterricht. Jeder S. wird dann seinen Zweck am schnellsten und sichersten erreichen, wenn er sich möglichst eng an die Art und Weise anschließt, wie man seine eigne Muttersprache lernt. Sobald das Kind in der Bildung verschiedener Laute… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Camerarius [1] — Camerarius, Joachim, eigentlich Liebhard, geb. 1500 zu Bamberg, wurde 1526 zu Nürnberg Lehrer der lat. und griech. Sprache, folgte später einem Rufe nach Leipzig, wo er 1574 st. C. hat sich um die class. Bildung durch die Herausgabe latein.… … Herders Conversations-Lexikon
Deutsche Literatur und Wissenschaft — Deutsche Literatur und Wissenschaft. Die verschiedenen Perioden derselben werden wie bei allen andern Völkern durch die Schicksale der Nation bestimmt. Vor Karl d. Gr. gab es keine deutsche Nation, sondern nur germanische Stämme, deßwegen kann… … Herders Conversations-Lexikon
Pestalozzi — Pestalozzi, Joh. Heinrich, geb. 1746 zu Zürich, gest. 1827 zu Brugg im Aargau, der berühmteste Pädagog der Neuzeit, ein Mann von dem edelsten Willen beseelt, aber bis an das Grab von Leiden u. Enttäuschungen verfolgt. Als Rationalist vermochte er … Herders Conversations-Lexikon
Bocksbeutelei — ∙Bọcks|beu|te|lei, die; , en [zu landsch. Bocksbeutel = Schlendrian]: borniertes Festhalten am Althergebrachten: sich ... vor Pedanterei und B. zu hüten (Goethe, Wanderjahre III, 12) … Universal-Lexikon
Kalmäuserei — * Es ist eitel Kalmäuserei. Substantiv zu kalmäusern, um Knauserei, Pedanterei, Schulfuchserei, Stubengelehrsamkeit, Silbenstecherei, unbrauchbare Schulweisheit u. dgl. zu bezeichnen. (Vgl. Grimm, V, 72.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon